Results for 'Rozita Halina Tun Hussein'

72 found
Order:
  1. Three Case Studies in Making Fair Choices on the Path to Universal Health Coverage.Alex Voorhoeve, Tessa Edejer, Kapiriri Lydia, Ole Frithjof Norheim, James Snowden, Olivier Basenya, Dorjsuren Bayarsaikhan, Ikram Chentaf, Nir Eyal, Amanda Folsom, Rozita Halina Tun Hussein, Cristian Morales, Florian Ostmann, Trygve Ottersen, Phusit Prakongsai & Carla Saenz - 2016 - Health and Human Rights 18 (2):11-22.
    The goal of achieving Universal Health Coverage (UHC) can generally be realized only in stages. Moreover, resource, capacity and political constraints mean governments often face difficult trade-offs on the path to UHC. In a 2014 report, Making fair choices on the path to UHC, the WHO Consultative Group on Equity and Universal Health Coverage articulated principles for making such trade-offs in an equitable manner. We present three case studies which illustrate how these principles can guide practical decision-making. These case studies (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Alzheimer: A Neural Network Approach with Feature Analysis.Hussein Khaled Qarmout & Samy S. Abu-Naser - 2023 - International Journal of Academic Information Systems Research (IJAISR) 7 (10):10-18.
    Abstract Alzheimer's disease has spread insanely throughout the world. Early detection and intervention are essential to improve the chances of a positive outcome. This study presents a new method to predict a person's likelihood of developing Alzheimer's using a neural network model. The dataset includes 373 samples with 10 features, such as Group,M/F,Age,EDUC, SES,MMSE,CDR ,eTIV,nWBV,Oldpeak,ASF.. A four-layer neural network model (1 input, 2 hidden, 1 output) was trained on the dataset and achieved an accuracy of 98.10% and an average error (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Advaita Vedānta Hermeneutics of Revelation Key-Statements as Mythicising of Transcendence.Halina Marlewicz - 2003 - In Marcus Schmuecker Gerhard Oberhammer (ed.), Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung. Arbeitsdokumentation eines Symposiums. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. O sprawiedliwości.Halina Šimo - 2009 - Katowice: Uniwersytet Śląski.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Mention of ethical review and informed consent in the reports of research undertaken during the armed conflict in Darfur : a systematic review.Ghaiath Hussein & Khalifa Elmusharaf - 2019 - Most Recent Articles: Bmc Medical Ethics 20 (40).
    Armed conflict in Darfur, west Sudan since 2003 has led to the influx of about 100 international humanitarian UN and non-governmental organizations to help the affected population. Many of their humanitarian i...
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Sprawiedliwość społeczna i międzynarodowa.Halina Šimo - 2014 - Rocznik Filozoficzny Ignatianum 20 (2).
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Domains of generality.Andrew Buskell & Marta Halina - 2017 - Behavioral and Brain Sciences 40.
    We argue that general intelligence, as presented in the target article, generates multiple distinct and non-equivalent characterisations. Clarifying this central concept is necessary for assessing Burkart et al.’s proposal that the cultural intelligence hypothesis is the best explanation for the evolution of general intelligence. We assess this claim by considering two characterisations of general intelligence presented in the article.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. How Should We Study Animal Consciousness Scientifically?Jonathan Birch, Donald M. Broom, Heather Browning, Andrew Crump, Simona Ginsburg, Marta Halina, David Harrison, Eva Jablonka, Andrew Y. Lee, François Kammerer, Colin Klein, Victor Lamme, Matthias Michel, Françoise Wemelsfelder & Oryan Zacks - 2022 - Journal of Consciousness Studies 29 (3-4):8-28.
    This editorial introduces the Journal of Consciousness Studies special issue on "Animal Consciousness". The 15 contributors and co-editors answer the question "How should we study animal consciousness scientifically?" in 500 words or fewer.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9. Using Inexpensive Home Alarm for Computer Based Carbon Monoxide Monitoring.Abdullah Hussein Mohammed - 2012 - Asian Transactions on Engineering 2 (02):6.
    The current increase of air pollution rates and its consequences of global warming, health problems and threats to human lives necessitate the continuous search for more efficient and cost effective gas monitoring devices. Devices that is easily available and implementable worldwide. In developing countries the cost and the availability of the equipment is one of the obstacles that contribute to not having an efficient monitoring system. Hence, modifying cheap and easily available devices to work as pollution monitoring system will be (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Desertification.A. Mirzabaev, J. Wu, J. Evans, F. Garcia-Oliva, I. A. G. Hussein, M. H. Iqbal, J. Kimutai, T. Knowles, F. Meza, D. Nedjroaoui, F. Tena, M. Türkeş, R. J. Vázquez & M. Weltz - 2019 - In P. R. Shukla, J. Skeg, E. Calvo Buendia, V. Masson-Delmotte, H.-O. Pörtner, D. C. Roberts, P. Zhai, R. Slade, S. Connors, S. van Diemen, M. Ferrat, E. Haughey, S. Luz, M. Pathak, J. Petzold, J. Portugal Pereira, P. Vyas, E. Huntley, K. Kissick, M. Belkacemi & J. Malley (eds.), Climate Change and Land: an IPCC special report on climate change, desertification, land degradation, sustainable land management, food security, and greenhouse gas fluxes in terrestrial ecosystems.
    IPCC SPECIAL REPORT ON CLIMATE CHANGE AND LAND (SRCCL) -/- Chapter 3: Climate Change and Land: An IPCC special report on climate change, desertification, land degradation, sustainable land management, food security, and greenhouse gas fluxes in terrestrial ecosystems.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Analyzing the Relationship between Smoking and Drinking Patterns Using Neural Networks: A Comprehensive Feature-Based Approach.Ahmed Samir Abu Al-Hussein, Mona Ayman Abu Aisha, Iman Nahed Saeed Ahleel & Samy S. Abu-Naser - 2023 - International Journal of Academic Engineering Research (IJAER) 7 (9):18-25.
    This study employs a neural network to analyze the connection between smoking, drinking, and various health-related factors using a dataset of 5148 samples. Achieving an impressive 99.94% accuracy and an average training error of 0.0016, the model identifies influential factors such as serum aminotransferases, serum creatinine, sex, weight, and triglyceride levels. These findings enhance our understanding of lifestyle choices and their impact on health. This research underscores the potential of machine learning in studying complex health phenomena.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Discussion of “Biomedical informatics: We are what we publish”.Geissbuhler Antoine, W. E. Hammond, A. Hasman, R. Hussein, R. Koppel, C. A. Kulikowski, V. Maojo, F. Martin-Sanchez, P. W. Moorman, Moura La, F. G. De Quiros, M. J. Schuemle, Barry Smith & J. Talmon - 2013 - Methods of Information in Medicine 52 (6):547-562.
    This article is part of a For-Discussion-Section of Methods of Information in Medicine about the paper "Biomedical Informatics: We Are What We Publish", written by Peter L. Elkin, Steven H. Brown, and Graham Wright. It is introduced by an editorial. This article contains the combined commentaries invited to independently comment on the Elkin et al. paper. In subsequent issues the discussion can continue through letters to the editor.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Exploring the diversity of conceptualizations of nature in East and South-East Asia.Laÿna Droz, Romaric Jannel, Orika Komatsubara, Hsun-Mei Chen, Hung-Tao Chu, Rika Fajrini, Jerry Imbong, Concordia Marie A. Lagasca-Hiloma, Chansatya Meas, Duy Hung Nguyen, Tshering Ongmu Sherpa, San Tun & Batkhuyag Undrakh - 2022 - Nature - Humanities and Social Sciences Communications 9 (186).
    This article sheds light on the diversity of meanings and connotations that tend to be lost or hidden in translations between different conceptualizations of nature in East and South-East Asia. It reviews the idea of “nature” in Chinese, Japanese, Vietnamese, Filipino, Tagalog, Cebuano, Lumad, Indonesian, Burmese, Nepali, Khmer, and Mongolian. It shows that the conceptual subtleties in the conceptualization of nature often hide wider and deeper cosmological mismatches. It concludes by suggesting that these diverse voices need to be represented in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. The Advent Of Imam Mahdi As The Avenger Of Imam Hussein.Reza Rezaie Khanghah - manuscript
    Purpose: This article attempts to deal with the events that took place during the advent (reappearance) of Imam Mahdi, the Savior of all the worlds. In fact, in this article, we will discuss the forces that will join him when the Imam of the time appears, and above all, with Imam Hussein and how globalization can pave the way for Imam Mahdi's world revolution. Also, this research was conducted to answer and clarify three questions that stated in the Introduction (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Tun und lassen – überlegungen zur ontologie menschlichen handelns.Ralf Stoecker - 1998 - Erkenntnis 48 (2-3):395-413.
    The widely agreed view that actions are events faces the problem of how to describe the “branches” in so-called action trees, i.e. actions which are done by doing other actions. Moreover, the view is also inconsistent with the existence of two familiar species of agency: omitting something and letting things happen. In this article, an alternative conception of action is proposed which takes letting happen as the paradigm of agency. Agency should be construed as an explanatory relation between agents and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Was sollen Philosoph/innen tun? Kommentar Kommentar zur Podiumsdiskussion „Bedrohtes Denken“ (DGPhil Kongress 2017).Maria Kronfeldner & Alexander Reutlinger - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (1):114-118.
    Wie können Philosoph/innen mit der Bedrohung der akademischen Freiheit umgehen, die von rechtspopulistischen Strömungen (in Deutschland, Europa und weltweit) und autoritären Staaten (wie der Türkei und Ungarn) ausgeht? – Diese Frage stand im Zentrum der Podiumsdiskussion „Bedrohtes Denken“, die während des DGPhil Kongresses in Berlin am Tag der Bundestagswahl 2017 stattfand. Es war eine Diskussion, deren Ende von der bedrückenden Nachricht überschattet wurde, die rechtsextreme AfD werde drittstärkste Kraft im neuen Bundestag. Angesichts dieses zutiefst beunruhigenden Wahlergebnisses glauben wir, dass es (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Was hat der inkarnierte Logos mit Aristoteles zu tun? Thomas von Aquins Gebrauch der Philo­sophie in der Auslegung des Johannesprologs und eine ‚holistische‘ Interpretation seiner Schrifthermeneutik.Ludger Jansen - 2000 - Theologie Und Philosophie 80.
    Taking Thomas Aquinas's interpretation of the prologue of St John's gospel (in his Lectura super loannem Evangelium) as example, I first discuss eight differences between medieval biblical interpretation and modern exegesis, especially Aquinas's frequent use of philosophical opinions in interpreting the Bible, taken mostly from Aristotle. Second, I account for these differences by reconstructing Aquinas's hermeneutics, hinging, as is shown, upon the assumption that scripture was authored by God infallible and, therefore, only contains true statements. From this starting point Aquinas (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Was können wir wissen, was sollen wir tun?: zwölf philosophische Antworten.Herbert Schnädelbach, Heiner Hastedt & Geert Keil (eds.) - 2009 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Der akademischen Philosophie wird manchmal nachgesagt, sie suche Antworten auf Fragen, die außer Philosophen niemanden umtreiben. In diesem Band sind »zwölf philosophische Antworten« auf Fragen versammelt, die sich jeder irgendwann einmal stellt und über die professionelle Philosophen lediglich etwas schärfer und gründlicher nachdenken. Die Autoren dieses Bandes greifen pointiert, allgemeinverständlich und mit philosophischem Vertiefungsanspruch aktuelle Kontroversen auf. Sie erheben dabei den Anspruch, philosophisch argumentativ sowohl dem Zeitgeistrelativismus als auch der Dominanz empirischer Wissenschaften entgegenzutreten. Es ist keineswegs „alles bloß Ansichtssache“; denn (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  51
    Warum wir zu wenig tun. [REVIEW]Jörg Phil Friedrich - 2021 - der Freitag 2021 (41):25.
    Schon nach den ersten Sätzen ist klar, dass Armin Nassehi sich mit seinem neuen Werk Unbehagen nicht an ein Laienpublikum wendet. Ohne sozialwissenschaftliches Studium dürfte es schwer sein, den Sätzen des Soziologieprofessors zu folgen. Aber der Autor ist durch Essays in großen Zeitungen bekannt, berät die Politik und gilt als einflussreicher Intellektueller – Grund genug, um nachzulesen, was die theoretischen Grundlagen seiner Zeitdiagnosen sind.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Denn sie wissen nicht, was sie tun.Edgar Dahl - 2010 - Spektrum der Wissenschaft 2010 (6):72-76.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Achtung für das Gesetz. Moral und Motivation bei Kant.Steffi Schadow - 2012 - Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    Die Frage, wie das, was die Vernunft einsieht, dazu motivieren kann, dies auch zu tun, gehört zu den Grundfragen von Kants praktischer Philosophie. Die vorliegende Untersuchung erschließt Kants Antwort auf das Problem der moralischen Motivation innerhalb seiner Handlungstheorie und Moralphilosophie. Neben einer philosophiehistorischen und systematischen Einordnung liefert sie eine umfassende textnahe Analyse der kantischen Argumente, die auch werkgeschichtliche Aspekte berücksichtigt. Auf diese Weise entsteht ein reichhaltiges Bild der kantischen Theorie moralischer Motivation, die in Kants Konzept der Moralbegründung nicht nur verwurzelt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  22. Empfehlen und Vertrauen.Jon Leefmann - forthcoming - In Wissensproduktion und Wissenstransfer in Zeiten der Pandemie. Der Einfluss der Corona-Krise auf die Erzeugung und Vermittlung von Wissen.
    Der Erfolg von Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ist abhängig vom Vertrauen der Öffentlichkeit in wissenschaftliche Experten. Zwar ist Vertrauen als Einstellung gegenüber Experten im Zusammenhang mit der Pandemie bereits viel Aufmerksamkeit zuteilgeworden, allerdings meist in Bezug auf das Vertrauen, das Laien Äußerungen wie Behauptungen und Mitteilungen entgegenbringen, die ihnen das Wissen der Experten zugänglich machen sollen. Dieser Aufsatz stellt dagegen eine andere Art der Äußerung in den Mittelpunkt: die Empfehlung. Im Zusammenhang mit der Pandemie haben Forderungen gegenüber der Politik (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. "It Would Have Been Worse under Saddam:" Implications of Counterfactual Thinking for Beliefs Regarding the Ethical Treatment of Prisoners of War.Keith Markman & Matthew McMullen - 2008 - Journal of Experimental Social Psychology 44:650-654.
    In response to criticism following news of the mistreatment of Iraqis at the US prison in Abu Ghraib, some media personalities and politicians suggested that the treatment of these prisoners ‘‘would have been even worse’’ had former Iraqi President Saddam Hussein still been in power. It was hypothesized that the contemplation of this argument has undesirable consequences because counterfactual thinking can elicit both contrastive and assimilative effects. In the reported study, participants considered how the prisoners at Abu Ghraib would (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Neid als Mangel an gelingendem Selbstsein.Ulrich Diehl - 2010 - In B. Harress (ed.), neid. Darstellung un Deutung in den Wissenschaften und Künsten.
    Neidische Gedanken, neidische Gefühle, neidische Menschen sind im alltäglichen Leben gegenwärtig. Kaum vergeht ein Tag, an dem man nicht mit dem Phänomen des Neides konfrontiert wäre. Bei sich selbst mag man ihn schon gar nicht, denn der Neid ist ein schmerzliches und unschönes Gefühl. Obwohl der Neid ein alltägliches Phänomen ist, bleibt er im Alltag ein weitgehend tabuisiertes Thema: Über den Neid spricht man entweder gar nicht oder nur selten. Falls man doch über den Neid spricht, dann zumeist über den (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Vergegenwärtigung von Erfahrungen, Perspektivenübernahme und Empathie.Íngrid Vendrell-Ferran - 2018 - In Susanne Schmetkamp & Magdalena Zorn (eds.), Variationen des Mitfühlens. Empathie in Musik, Literatur, Film und Sprache. Franz Steiner Verlag.
    Der Aufsatz ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil unterscheide ich das Phänomen der Empathie von ähnlichen Phänomenen. Im zweiten Teil werde ich auf die Bedingungen für Empathie eingehen. In diesem Teil geht es mir darum zu zeigen, dass wir es trotz einiger Unterschiede zwischen Empathie für Mitmenschen und Empathie für Figuren mit demselben Phänomen zu tun haben.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Aristoteles, Kant und die Quantenphysik.Barry Smith - 2002 - In Ruth Hagengruber (ed.), Philosophie und Wissenschaft. Königshausen und Neumann. pp. 79-97.
    Der folgende Vortrag hat zwei Teile. Teil 1 hat mit dem Internet zu tun und mit neuen Entwicklungen im Bereich des so genannten „ontological engineering“. Teil 2 hat zu tun mit der kantischen Philosophie und mit neuen Versuchen, diese Philosophie mit Hilfe der Quantenphysik zu unterstützen. Diese zwei Teile sind nicht vollkommen unabhängig voneinander, aber die Verbindung zwischen den zwei Teilen wird erst im Laufe des Vortrags klar werden.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Analytische Moralphilosophie der Gegenwart.Philipp Schwind - 2021 - In Philipp Schwind & Sebastian Muders (eds.), Analytische Moralphilosophie: Grundlagentexte. Frankfurt am Main, Deutschland: Suhrkamp. pp. 9-18.
    Auch wenn eine umfassende Darstellung und Einordnung der Epoche, in der sich die Philosophie gerade befindet, der Nachwelt vorbehalten bleibt, so ist bereits absehbar, dass die häufig als »analytische Philosophie« bezeichnete Strömung, die mit dem 20. Jahrhundert einsetzt und sich bis in die Gegenwart erstreckt, zumindest in der normativen Ethik wohl kaum als eine Einheit betrachtet werden wird. Dafür fehlt es an inhaltlicher Übereinstimmung, sind doch die von Thomas Hurka als »Achterbahnfahrt« (Hurka 2004, S. 246) bezeichneten letzten 120 Jahre von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Verantwortung - Vom Aufladen mit Bedeutung in Kunst und Sprache. Zu den Konsequenzen aus den kulturanthropologischen Ansätzen von Cassirer, Warburg und Böhme.Martina Sauer - 2013 - In Oxen, Kathrin und Sagert, Dietrich (Hrsg.): Mitteilungen - zur Erneuerung evangelischer Predigtkultur, Leipzig 2013 (Kirche im Aufbruch ; 5). pp. 15-33.
    So many things have a meaning for us. How is it possible and how can we deal with it? In "gestures of attention" (rituals) we understand it, Hartmut Böhme says, and we produce it ourselves, Aby M. Warburg and Ernst Cassirer are suggesting. That means the producer and the recipient are responsible for their doing. -/- So vieles in unserem Leben hat für uns eine Bedeutung. Wie kommt das und wie können wir damit umgehen? In "Gesten der Zuwendung" (Rituale), so (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ich sehe was, was Du nicht siehst. Moritz Schlick, die Erkenntnis und ihr Fundament.Olaf L. Müller - 2008 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Leben, Werk und Wirkung. Schlickiana, Band 1. pp. 247-276.
    Moritz Schlicks Plädoyer für ein empirisches Fundament unserer Erkenntnis enthält weder reduktionistische noch phänomenalistische Extrempositionen. Seine Beispiele für Fundamentalsätze haben allesamt die Form: Hier jetzt so und so; aber nicht alle diese Sätze sind Fundamentalsätze. Was muss man für die letzten drei Wörter dieses Schemas einsetzen, um wirklich beim Fundament anzukommen? Ich schlage vor, die Frage durch Rückgriff auf das interpretationstheoretische Prinzip des Wohlwollens zu beantworten. Demzufolge sind diejenigen Sätze (der Form Hier jetzt so und so) Fundamentalsätze, über die kein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Einstein und Philosophie?Tilman Sauer, Anja Leser & Angela Krenger - 2013 - Swiss Philosophical Preprints.
    Albert Einstein ist für seine Arbeiten in der Physik weltberühmt. Nur wenige wissen jedoch, dass Einstein selbst auch philosophische Arbeiten publiziert hat und seine Erkenntnisse weitreichende Folgen für die Philosophie haben. Oder haben „Raum“ und „Zeit“ nichts mit Wissen zu tun?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Fuchs, Du hast das Gelb gestohlen. Versuch über Goethes diebische Variation eines Experiments von Newton.Olaf L. Müller - 2010 - In Katalog zur Ausstellung experiment farbe. Dornach: pp. 38-53.
    Newton fächert einen weißen Lichtstrahl durch prismatische Brechung (Refraktion) auf und entdeckt dadurch sein Vollspektrum, das die größte Farbenvielfalt zeigt und aus Lichtstrahlen unterschiedlicher Refrangibilität besteht (1672). Laut Newtons Theorie müsste sich die Farbvielfalt seines Vollspektrums steigern lassen, wenn man den Auffangschirm immer weiter vom brechenden Prisma entfernt; denn dadurch müssten zuvor noch vermischte Lichtbündel ähnlicher Farbe schließlich doch auseinanderstreben. Diese Prognose ist empirisch falsch, wie Goethe in seiner Farbenlehre (1810) herausstreicht: Das Endspektrum enthält weniger Farben, insbesondere fehlt dort das (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Läßt sich der Golfkrieg ethisch rechtfertigen? Erwiderung auf eine Rede von George Bush.Olaf L. Müller - 1992 - In Oliver Doetzer & Jan Motte (eds.), Der Golfkrieg: Kalkül oder Kapitulation der Vernunft? Göttinger Positionen. pp. 37-44.
    Der erste amerikanische Krieg von 1991 gegen Saddam Hussein war moralisch falsch. Man muss kein radikaler Pazifist sein, um zu diesem Urteil zu kommen, denn dies Urteil ergibt sich auch dann, wenn man die drei Kriegsziele ernst und beim Wort nimmt, die George Bush zur Rechtfertigung des Kriegs angeführt hat. In der Tat sind es auf den ersten Blick löbliche Ziele, Kuwait von der Besatzung durch irakische Truppen zu befreien, Saddam Husseins Militärmacht einzudämmen und für eine gerechte Weltordnung zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Motivation und Verwirklichung des autonomen Selbst.Godehard Brüntrup - 2012 - In Godehard Brüntrup & Maria Schwartz (eds.), Warum wir handeln - Philosophie der Motivation. Kohlhammer. pp. 2012.
    Dieser Text will versuchen, Philosophie und psychologische Motivationsforschung wieder miteinander ins Gespräch zu bringen. Innerhalb der Philosophie herrscht bis heute oft eine sehr vereinfachte Auffassung der Motivation vor. Vor allem die Humesche Konzeption dominiert (vgl. Smith 2010), nach der Motivation als Zusammenhang von intrinsischen Wünschen und Zweck-Mittel-Überzeugungen verstanden wird. Ein motivierter Mensch hat also das Bedürfnis, das die Welt auf eine bestimmte Art verändert werde und sein Handeln genau in dieser Veränderung resultieren kann. Das ist eine sehr verkürzte Auffassung, wenn (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Die Multiparadigmatik der Soziologie als Erklärungsgegenstand einer integrierten Wissenschaftsforschung.Simon Lohse - 2017 - Zeitschrift Für Theoretische Soziologie 6 (2):237-246.
    Mein Kommentar wird sich aus einer Meta-Perspektive mit drei Fragen und gängigen Antworten auf diese beschäftigen. (1) Warum ist die Soziologie multiparadigmatisch? (2) Wie ist das zu bewerten? (3) Was tun? Im Anschluss werde ich den soziologieinternen Antwortvorschlägen auf diese Fragen – insbesondere auf die erste Frage – das grundlegende Problem der ungenügenden Evidenzbasis diagnostizieren, welches auch auf den Beitrag von Schülein durchschlägt, sich allerdings durch die kritische Erforschung der multiparadigmatischen Verfasstheit der Soziologie mittels einer integrierten Wissenschaftsforschung angehen ließe. Der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Freiheitsskepsis auf dem Prüfstand. Zu Sven Walters Neubewertung der empirischen Herausforderungen für die Willensfreiheit.Geert Keil - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (3):418-424.
    In seinem Buch Illusion freier Wille? verfolgt Sven Walter zwei Hauptziele. Das erste besteht in dem detaillierten Nachweis, dass die in den letzten beiden Jahrzehnten öffentlichkeitswirksam vorgetragene kognitions- und neurowissenschaftlich begründete Freiheitsskepsis durch die empirischen Befunde nicht gedeckt sei. Das zweite Hauptziel ist, aufzuzeigen, dass Willensfreiheit bzw. „unsere intuitive Freiheitsgewissheit“ durchaus empirisch erforschbaren Beeinträchtigungen unterliegt, aber anderen als von den Wortführern der neurobiologischen Freiheitskritik angeführten: „Unbewusste situationale Einflüsse“ auf unsere Willens- und Entscheidungsbildung seien zwar nicht per se, wohl aber dann (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Ich bin jetzt hier - aber wo ist das?Geert Keil - 2011 - In Siri Granum Carson, Jonathan Knowles & Bjørn K. Myskja (eds.), Kant: Here, Now, and How. Mentis. pp. 15-34.
    Menschen verfügen über ein komplexes Vermögen der Selbstlokalisierung in Raum und Zeit. Seine eigene Position festzustellen kann in verschiedenen Kontexten Verschiedenes bedeuten. Nicht jedes unsere raumzeitliche Lokalisierung und Orientierung betreffende Problem ist philosophischer Natur. Fragen wie »Wo ist Norden?«, »Wie weit ist es nach Hause?« oder »In welcher Richtung liegt das Ziel?« sind lebensweltliche und gegebenenfalls navigatorische Fragen. Die kognitiven Mechanismen und Fähigkeiten zu untersuchen, die unseren Lokalisierungs- und Orientierungsleistungen zugrunde liegen, ist eine Aufgabe für die Kognitionswissenschaften. Die Untersuchung der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Ist der Begriff der Repräsentation obsolet?Thomas Mormann - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):349 - 366.
    Der Antirepräsentationalismus behauptet, es sei an der Zeit, das auf dem Begriff der Repräsentation basierende Paradigma der Philosophie zu verabschieden. Die von Rorty und anderen propagierte Unterscheidung von Repräsentationalismus und Antirepräsentationalismus beruht jedoch auf einem verkürzten Repräsentationsbegriff als Spiegelung. Der Begriff der Repräsentation, so wie er in der Philosophie und Wissenschaft gebraucht wird, hat nur wenig mit Spiegelung zu tun. Statt den Begriff der Repräsentation mit Hilfe der Spiegelungsmetapher zu explizieren, sollte man Repräsentation als strukturerhaltende Abbildung konzipieren. Dadurch lassen sich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge): Husserl and Scheler.Guido Cusinato - 2012 - In Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge) -/- Während Husserl in den Ideen I die Reduktion als eine neue „Methode“ des Denkens, d. h. als eine „epistemologische“ Reduktion versteht, schlägt Scheler eine Reduktion als eine „Tèchne“ der Umbildung vor, durch die der Mensch seiner exzentrischen Stellung in der Welt Gestalt zu geben sucht. Mich interessiert an diesem Zitat vor allem der Gebrauch des griechischen Terminus „Tèchne“. Was Scheler damit bezeichnet, hat offensichtlich nichts mit dem zu tun, was wir heute unter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
    Die Poesie ist für Hegel die Endform der Kunst, in der die Kunst im Allgemeinen durch die Religion überwunden wird. Die These, dass die Poesie den anderen Künsten, d.h. der Architektur, der Skulptur, der Malerei und der Musik, überlegen ist, spricht von einer besonderen Hierarchisierung und Periodisierung, die Hegel zwischen die verschiedenen Kunstformen einführt. Das Kriterium für diese Hierarchisierung und Periodisierung ist offensichtlich das gleiche, nach dem Hegel die Kunst wiederum als eine der Religion und der Philosophie unterlegene Form betrachtet. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Experimentelle Ethik.Nikil Mukerji - 2015 - In Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel & Markus Tiedemann (eds.), Philosophie und Ethik - Band 2: Disziplinen und Themen. UTB. pp. 93-101.
    Was tun Philosophen eigentlich, wenn sie Philosophie treiben? Oder besser: Was sollten Philosophen tun, wenn sie Philosophie treiben? Diese Frage ist selbst eine philosophische. Und sie wird seit einigen Jahren wieder mit zunehmender Intensität diskutiert. Dafür ist vor allem eine neue philosophische Bewegung verantwortlich, die man als „experimentelle Philosophie“ oder kurz „ x-phi “ bezeichnet. Anhänger dieser Bewegung glauben, die Philosophie solle sich in Vorgehensweise und Methodik den empirischen Wissenschaften annähern und philosophischen Fragestellungen mithilfe empirischer Tests zu Leibe rücken. Diese (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Methodologischer Naturalismus, epistemische Tugenden und Normativität bei Nietzsche.Rogerio Lopes - 2011 - In Helmut Heit, Günter Abel & Marco Brusotti (eds.), Nietzsches Wissenschaftsphilosophie: Hintergründe, Wirkungen und Aktualität. de Gruyter. pp. 59--113.
    Ziel meines Aufsatzes ist es, die Frage zu stellen, ob die Art und Weise, wie Nietzsche sich auf das Verhältnis zwischen Philosophie und Wissenschaft bezieht, mithilfe des zeitgenössischen methodologischen Naturalismus beschrieben werden kann. Leiter (2009) hat diese Frage mit einem entschiedenen Ja beantwortet, ohne jedoch die Spannungen, die eine solche Antwort mit sich bringen, ausführlich zu diskutieren. Zumindest aus zwei Gründen scheint die Philosophie Nietzsches sich mit der stärkeren Version des methodologischen Naturalismus nicht so leicht in Einklang bringen zu lassen: (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Materialität und Sozialität des selbstbewussten Subjekts. Die Subjektivität des denkenden Lebewesens und sein Widerspruch.Michael Frey - 2023 - Hamburg: Felix Meiner.
    Menschliches Leben ist grundlegend dadurch charakterisiert, dass dem Menschen bewusst ist, dass er sich in unterschiedlicher Gestalt verwirklicht. Dieses Bewusstsein ist tief im Bewusstsein seiner selbst, in seinem Selbstbewusstsein also, verankert. In diesem Buch wird gezeigt, dass ein Subjekt nur dadurch ein adäquates Bewusstsein seiner selbst haben kann, dass es sich in Differenz zu anderen gleichermaßen selbstbewussten Subjekten begreift. Mir als einzelnem Menschen, als Individuum, ist bewusst, dass ich so bin, mein Mitmensch hingegen anders und wir beide trotzdem gleich – (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4).Magnus Frisch (ed.) - 2018 - Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse.
    Metrisch gebundene Texte sind aus dem altsprachlichen Unterricht nicht wegzudenken: Vergil, Ovid, Horaz, Catull und Martial sind nur einige typische Autoren für die Dichtungslektüre im Lateinunterricht; Homer, Sophokles und Euripides sind typische Beispiele für den Griechischunterricht. Die Curricula schlagen eine Vielzahl poetischer Texte als mögliche Lektüren vor. Allein diese unvollständige Autorenauswahl zeigt schon, dass man allein mit der Behandlung von daktylischem Hexameter und elegischem Distichon nicht besonders weit kommt, will man nicht die Textauswahl nach solchen rein formalen Kriterien unnötig und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Was Ist Ein Original?: Eine Begriffsbestimmung Jenseits Genieästhetischer Stereotype.Doris Reisinger (ed.) - 2020 - Berlin: Transcript Verlag.
    Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Collected Papers (Neutrosophics and other topics), Volume XIV.Florentin Smarandache - 2022 - Miami, FL, USA: Global Knowledge.
    This fourteenth volume of Collected Papers is an eclectic tome of 87 papers in Neutrosophics and other fields, such as mathematics, fuzzy sets, intuitionistic fuzzy sets, picture fuzzy sets, information fusion, robotics, statistics, or extenics, comprising 936 pages, published between 2008-2022 in different scientific journals or currently in press, by the author alone or in collaboration with the following 99 co-authors (alphabetically ordered) from 26 countries: Ahmed B. Al-Nafee, Adesina Abdul Akeem Agboola, Akbar Rezaei, Shariful Alam, Marina Alonso, Fran Andujar, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Collected Papers (on various scientific topics), Volume XII.Florentin Smarandache - 2022 - Miami, FL, USA: Global Knowledge.
    This twelfth volume of Collected Papers includes 86 papers comprising 976 pages on Neutrosophics Theory and Applications, published between 2013-2021 in the international journal and book series “Neutrosophic Sets and Systems” by the author alone or in collaboration with the following 112 co-authors (alphabetically ordered) from 21 countries: Abdel Nasser H. Zaied, Muhammad Akram, Bobin Albert, S. A. Alblowi, S. Anitha, Guennoun Asmae, Assia Bakali, Ayman M. Manie, Abdul Sami Awan, Azeddine Elhassouny, Erick González-Caballero, D. Dafik, Mithun Datta, Arindam Dey, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  25
    ANALISI DELLE OCCORRENZE DI UN’ IMMAGINE SIMBOLICA: L’ABBATTIMENTO DELLA STATUA DI SADDAM.Clara Toselli - manuscript
    The following paper focuses on analyzing the different occurrences of a significant and symbolic image. In this case the image taken into consideration is the photograph in which the statue of Saddam Hussein in Firdos Square, Baghdad, is being taken down. This picture was taken in 2003, during the Iraqi war, and it shows Americans and Iraqis working together to take this symbol of Saddam’s dictatorship down. For years this image has been considered representative of the end of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Corona - Wahn oder Wissenschaft? : Plädoyer für Vernunft (Corona - Delusion or Science? : Plea for reason).Steffen M. Diebold - 2022 - Aufklärung Und Kritik 29 (4/2022):172-188.
    Die Coronapandemie stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Vielen Menschen mangelt es an (elementaren) naturwissenschaftlichen Kenntnissen. Sie sind skeptisch und misstrauen grundlegenden Prinzipien und Konzepten der Forschung. Esoterik und (Aber-) Glaube ersetzen ihnen den Zugang zur Wirklichkeit. -/- Nicht nur Fakten sind neuerdings "alternativ". Auch pseudowissenschaftliche Heilmethoden und okkulte Verfahren wurden der Bevölkerung trotz fehlender Wirksamkeitsnachweise lange als gleichwertige Alternativen zur modernen Medizin präsentiert. Ganz so, als wären Vernunft oder Unsinn eben eine Frage des persönlichen Geschmacks, einer anderen Weltanschauung. Sekundiert (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  58
    Epistemologia e suas possíveis interseções sociais.Arnaldo Vasconcellos - 2017 - Revista Epistemologia 2 (2):5-8.
    In 2003, the then president of the United States, George W. Bush, started a war against Iraq, under the arguments that Saddam Hussein had possession of several weapons of mass destruction and that he harbored members of Al-Qaeda. The question of the existence of these weapons was questionable, but it led to a war that culminated in Hussein's removal from power and his arrest – later sentenced to death for his conduct in that country. It is interesting to (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Philosophie aktuell.Anja Leser - 2018 - Swiss Philosophical Preprints.
    Die Aufgabe der Philosophie besteht nicht darin, den moralischen Zeigefinger zu erheben und vorzugeben, was man tun soll und was nicht. Vielmehr zeigt die Philosophie unterschiedliche Argumente auf, weshalb die eine oder andere Haltung vertretbar oder aus gewissen Gründen gegebenenfalls vertretbarer ist als eine andere. Insofern eine Gesellschaft an Klugheit interessiert ist und sich einer zukünftigen Entwicklung verantwortungsvoll stellt, kann die Philosophie eine wertvolle Aufgabe übernehmen: Die Methode, analytisch das Für und Wider abzuwiegen, bedeutet nicht zuletzt viel Arbeit und Aufmerksamkeit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 72